Die Bilderfolge "Die Schönheiten unserer Heimat" ist ein Teil von mehreren hundert Fotoplatten aus den 20er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts, welche von dem bekannten Fotografen Fritz Bubenheim sen. "geschaffen" wurden. Diese Serie von Bildern war gedacht für Lichtbildvorträge. Das belegt ein Begleitheft mit Texten und Kommentaren zu jedem Bild, die von den Herausgebern übernommen wurden. Der Diavortrag ist in vier Abschnitte gegliedert: Das Stadtgebiet von St. Goar mit seiner nächsten Umgebung Die Rheinorte und wichtige Sehenswürdigkeiten von Rüdesheim bis Koblenz Die Eisgänge (zwischen 1929 bis 1933) Das Weinanbaugebiet am Rhein und einige Bilder von der Mosel Insgesamt 112 Farbfotos, 7 Schwarz-weiß.
Vier Jahre durchstreifte der passionierte Hobbyfotograf Ernst Zeimetz mit seiner Kamera den Hunsrück. Er hielt in erster Linie die Momente fest, die ihn inspirierten und berührten. Entstanden ist eine eindringliche Darstellung der fünf Hunsrück-Verbandsgemeinden innerhalb des Rhein-Hunsrück-Kreises mit stimmungsvollen und faszinierenden Farbfotos, die die landschaftliche und kulturelle Vielfalt dieser Mittelgebirgsregion deutlich macht. Neben kleinen Städten, Baudenkmälern, Höhenzügen, Naturpfaden und Wäldern hat der pensionierte Förster für den Hunsrück Charakteristisches und bis heute Prägendes sowie Brauchtum und traditionelles Handwerk bildlich dokumentiert. Die begleitenden Texte sind auf Deutsch, Englisch und Französisch verfasst.
Es ist der Autorin Margret Drees zu verdanken, dass es dieses Sagenbuch gibt. Sie hat in mühevoller Kleinarbeit Überliefertes zusammengetragen, alte Akten und Chroniken studiert und in privaten und öffentlichen Archiven interessantes, oft längst vergessenes Material entdeckt. Wir erfahren auch etwas über die Entstehungsgeschichte einiger Rheinstädte, die oft keltischen Ursprungs sind und dann von den Römern besiedelt wurden. Zum Schutz vor Überfällen durch die Germanen bauten die Römer Festungen. Eine erlebnisreiche Vergangenheit haben auch die vielen Burgen entlang der Ufer des Rheins, die hier zum Teil mit schelmischen Episoden und Erzählungen aufgelockert wird. Hinzugenommen wurden kurze Beschreibungen einiger kulturhistorisch interessanter Kirchen. Margret Drees' Buch ist unterhaltsam und lehrreich zugleich. Aufgewertet werden die Sagen durch Stiche. Genau wie vor 100 Jahren sind auch heute noch Touristen aus aller Welt auf der Suche nach Romantik, die Margret Drees in ihrem Buch nicht zu kurz kommen lässt. Das Buch enthält vieles, was über Jahrhunderte hin, zwischen Koblenz und Bingen an Sagen und Legenden nicht nur überliefert, sondern teilweise in Vergessenheit geraten ist.
Pressestimmen:
"...In kurzen Kapiteln werden auch die Entstehungsgeschichten der wichtigsten Burgen in diesem Gebiet und die Lebensgeschichte ihrer prominentesten Bewohner erzählt." (Öffentlicher Anzeiger)
In diesem Buch, mit dem Untertitel "Streifzüge durch Gewerbe und Handwerk", wird die wirtschaftliche Entwicklung von St. Goar der letzten 200 Jahre beleuchtet. Es wird deutlich, dass die Stadt von einem mannigfachen wirtschaftlichen Strukturwandel geprägt war und ist. Hermann Oediger ist es durch intensives Quellenstudium und Befragung von bis zu 100 Zeitzeugen gelungen, ein umfassendes und lebendiges Bild von den Veränderungen in Gewerbe und Handwerk zu zeichnen.
Fritz Kösters Hauptanliegen war, lebendige Gemeinschaften innerhalb der Kirche zu schaffen. Ein Ansatz, der der Kirche damals schon gut getan und sie in eine andere Richtung gebracht hätte. Um so wichtiger ist es, heute in diese Richtung zu denken und zu arbeiten. Köster hatte immer ein offenes Ohr für die Anliegen und Nöte der Menschen, die zu ihm kamen. Diese schätzten, dass er ein sehr zugewandter, aufmerksamer und wohlwollender Zuhörer war. Auf Fragen lieferte er keine fertigen Antworten, sondern zeigte seinem Gegenüber die Möglichkeiten auf, eigene Antworten zu finden. (Auszug aus dem Vorwort von Sr. Lea Ackermann)
Frauen-Geschichte der Hunsrück-Region Herausgeberinnen: Projektteam Frauenforum Das bisher umfassendste informative Werk über das Leben und Wirken von Frauen der verschiedenen historischen Epochen in der Hunsrück-Region – von der Kelten- und Römerzeit bis in die Jetztzeit. Zusammengetragen und geschrieben von profunden Kennerinnen und Autorinnen.
Das Buch ist in folgende Kapitel unterteilt:
Frauen in der Hunsrück-Region während der Kelten- und Römerzeit
Die Frauen der Grafschaft Sponheim
Die Herzoginnen von Pfalz-Simmern
Mittelalterliche Frauenklöster auf dem Hunsrück
Die Hexenverfolgungen im Hunsrücker Raum
Frauenhandel auf dem Hunsrück
Frauen in der Friedensbewegung
Frauen in der Landwirtschaft
Unternehmerinnen im Hunsrück
Porträts einzelner ungewöhnlicher Frauen
Schritte aus Abhängigkeit und Bevormundung
16,00 €*
19,80 €*(19.19% gespart)
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...