Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
Regionalia
Krimis
Belletristik
Biografien
eBooks
Angebote %
Zur Kategorie Regionalia
Anekdoten
Historische Romane
Geschichten/Erzählungen
Kochbücher
Liederbuch
Romane
Sachbuch/Bildband
Zur Kategorie Krimis
Reihe: Mordsgeschichten aus dem Hunsrück
Zur Kategorie Belletristik
Märchen
Anthologien
Geschichten/Erzählungen
Romane/Erzählungen
Zeige alle Kategorien Angebote % Zurück
  • Angebote % anzeigen
Angebote %
  • Regionalia
  • Krimis
  • Belletristik
  • Biografien
  • eBooks
  • Angebote %

Filter

–
"...aus einem Kelche trinken..."
"...aus einem Kelche trinken..."
Pfarrer Michael Helds Kollege Martin Leiser hat große berufliche Probleme. Der manchem in der Gemeinde unbequeme Geistliche soll abberufen werden. Seine Existenz steht auf dem Spiel. Auch seine Familie wird zunehmend mit hineingezogen. So wird der jüngere Sohn nicht mehr in der Fußballmannschaft aufgestellt und in der Klassengemeinschaft ausgegrenzt. Das Mobbing endet mit einer Kurzschlussreaktion. Leiser fährt gegen einen Baum und verstirbt an der Unfallstelle. Doch scheint ihn jemand in den Tod getrieben zu haben. Die Spur führt direkt ins Presbyterium der Gemeinde. 

10,00 €*

Abgeschmeckt und angerichtet im Tal der Loreley
Abgeschmeckt und angerichtet im Tal der Loreley
Herta Hilgert geb. Pabst (1909-1991), die Mutter der Herausgeberin Edith Theis, besuchte in ihrer Jugendzeit Anfang der 1930er Jahre in St. Goar-Biebernheim einen zweijährigen Kochschullehrgang. Die Rezepte in ihrem handschriftlichen Kochbuch sind mit Zutaten und Zubereitung genau festgehalten. Edith Theis hat das Kochbuch behutsam überarbeitet und zum besseren Verständnis des Rezeptteils mit Erläuterungen versehen. Alle Gerichte basieren auf heimischen Produkten, und es benutzt die Grundnahrungsmittel, die leicht bezogen werden können. Die Rezepte eignen sich für den täglichen Gebrauch wie zu festlichen Anlässen. Die einzelnen Kapitel sind farbig illustriert mit Bildern aus der Kochschulzeit, aus dem Familienleben der Familie Hilgert, damaligen Kücheneinrichtungen und -geräten und Faksimiles von Herta Hilgert. Einige anekdotische Anmerkungen der Nachkommen lockern das Kochbuch auf.

14,80 €*

Balduinsmord
Balduinsmord
"Balduinsmord" nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise. Die Ruine der Burg Balduinseck zwischen Buch und Masterhausen im Hunsrück, kurz hinter Kastellaun: Ein toter Mann liegt an der Ruine - ein Schock für Rainer Maria Weingard, der sich das Gemäuer eigentlich nur kurz ansehen wollte. Wer war der Tote und was wollte er dort am Balduinseck? Weingard wird bald von der Polizei verdächtigt und macht sich selbst auf die Suche nach dem Mörder. Eine spannende Schatzsuche durch die Jahrhunderte beginnt, vom Bau der Burg bis zu ihrem Verfall. Der Bucher Bürgermeister und Rheinland-Pfälzische Landtagspräsident Joachim Mertes schrieb das Vorwort. "Balduinsmord" ist noch mehr als nur ein Krimi mit historischem Hintergrund. Auf der Webseite www.balduinsmord.de kann der Leser im Internet die Handlungsorte virtuell besuchen, er kann weitere Hintergrundinformationen sammeln und sich ein Bild von der Ruine machen. Stefan Nick und Werner Rüdel haben ein Programm aus Texten des Buches und Liedern zusammengestellt, das sie "Balduinsmord auf Tour" nennen, womit sie in der nächsten Zeit in der Region unterwegs sein werden. Alle Informationen und Termine hierzu gibt es unter: www.balduinsmord.de und www.diekleinkunstagentur.de.

8,90 €*

Bassar – Historische Streiflichter aus vorkolonialer und kolonialer Zeit
Westafrikanische Erzählungen Bd. XVI  

12,00 €*

Blumenpsalmen - Intermezzo des Lebens
Blumenpsalmen - Intermezzo des Lebens
Die von Margret Drees feinsinnig und einfühlsam erzählten Geschichten sind mitten aus dem Leben gegriffen und spiegeln Hoffnung, Zuversicht, Liebe und Dankbarkeit wider. Dankbarkeit begegnet uns auch in den Blumenpsalmen. Hier lässt die Autorin einundzwanzig Blumen in Gebeten beziehungsweise Psalmen in direkten Kontakt zu Gott treten, lässt sie mit wenigen Worten aus ihrem Leben erzählen, und selbst wenn dieses trostlos erscheint, entdecken sie Schönes und Lebenswertes und können dafür danken.

10,00 €*

Brückenkrieg
Brückenkrieg
Beim Bau der Mittelrheinbrücke zwischen Fellen und Wellmich kommt es plötzlich nach zügigem Beginn zum Baustopp. Hans Weiß, Agent eines Schiffsversicherers, hat nicht nur berufliches Interesse, die Hintergründe des Baustopps zu erfahren, sondern er ist auch mit Luise, einer Fellenerin liiert, deren Großvater behauptete, die Brücke werde nicht gebaut. Wusste der alte Bergmann, der inzwischen verstorben ist, mehr über die stillgelegte Erzgrube unter dem Rhein, die genau an der Stelle ist, wo die Brücke gebaut werden soll? Und steht vermutlich das eigens angeforderte Pumpschiff auch mit der Grube in Zusammenhang? Die Bevölkerung ist verunsichert und die Landesregierung verhängt eine Nachrichtensperre. Hans Schwarz hat das Thema Mittelrheinbrücke aufgegriffen, zu deren Bau die UNESCO in Brasilia ihr Plazet gegeben hat, dass der Bau der Brücke mit dem Welterbestatus vereinbar wäre. Schwarz, ein profunder Kenner der Schifffahrt, macht deutlich, dass es nur zweitrangig um den Welterbestatus geht, denn der Rhein ist eine internationale Schifffahrtsstraße, deren Sicherheit gewährleistet sein muss, und andere Behörden hätten im Fall des Brückenbaus mitzuentscheiden.

6,00 €*

Darüber lacht man am Rhein
Darüber lacht man am Rhein
Margret Drees hat in diesem Buch einige Verzehlcher zusammengetragen, die gerne in den Dörfern und Städtchen am Mittelrhein und den angrenzenden Hunsrück- und Taunushöhen erzählt werden. Seien es nun die kleinen alltäglichen Missverständnisse, der oft schwierige Umgang mit medizinischen und sonstigen Fachausdrücken, technische Finessen, die sprichwörtliche Bauernschläue, die häufig anzutreffende Knauserigkeit, die Umwerbung des anderen Geschlechts, Unwägbarkeiten im Zusammenleben mit tierischen Mitbewohnern oder auch der nicht immer ganz einfache Ehealltag, die zum Schmunzeln anregen. Bereichert wird die Anekdotensammlung durch 15 Zeichnungen von Claudia Westermayer.

9,80 €*

Tipp
Darüber lacht man auf dem Hunsrück
Darüber lacht man auf dem Hunsrück
Nach der Ausgabe "Darüber lacht man am Rhein" ist jetzt "Darüber lacht man auf dem Hunsrück" erschienen. Margret Dress hat in diesem Buch Verziehlcher aus der Region zusammengetragen und aufgeschrieben. Diese Geschichtchen sind zum Teil noch in den Dörfern und Städtchen präsent, sie hat aber auch im Freundes- und Bekanntenkreis so einiges aufgeschnappt. So ist eine Sammlung von heiteren Stickelchern über Missverständnisse, Missgeschicke, Aussprüche mit unfreiwilliger Komik, nüchterne Feststellungen sowie Worte aus dem Kindermund entstanden. Oft geben sie Einblick in die Mentalität und den deftigen Humor der Hunsrücker. Bereichert wird das Buch durch 17 Zeichnungen aus der Feder von Claudia Westermayer.

9,80 €*

%
Das 13. Römerschiff
Das 13. Römerschiff
Ein Römerschiff lag zweitausend Jahre von Flusssedimenten überlagert am Mainzer Rheinufer, ehe es vor einigen Jahren entdeckt wird. Dank der Fantasie des Autors wird es wieder fahrtüchtig und wandelt sich zum Poetenschiff auf dem die Jahrhunderte verschwimmen. Tote werden zum Leben erweckt. Zur Gästeschar gehören unter anderem Heinrich Heine, Anna Seghers, Carl Zuckmayer, Johannes Gutenberg u. a.

4,00 €* 12,50 €*

Das Leben geht weiter
Das Leben geht weiter
Das zehnte Buch der Autorengruppe Nahe 19 Autorinnen und Autoren haben Prosatexte und Gedichte zu dieser Anthologie beigetragen. Der Titel "Das Leben geht weiter" ist der gleichnamigen Erzählung von Monika Stoye entliehen, in der ein Besuch auf Weihnachtsmarkt jäh endet. Joachim Schroetters Geschichte "Der ungebetene Gast" handelt von 11 gewonnenen Lebensjahren, die ein Skatbruder dem Teufel abringt. Thomas A. Ruhk wirft in "Der Taubenprinz" einen Blick in die Zukunft; im Mittelpunkt ein Junge, dessen jahrelange unbesorgte Ritalin-Einnahme bittere Folgen hat. Der Text von Frank Dumke "Hunger" beschäftigt sich mit der Frage, was ist, wenn selbiger nicht mehr existiert. Guntra Conrads "Besuch beim Vater" bringt all die Verlogenheit innerhalb der Familie zutage. Die meisten Texte und die Lyrik dieser Anthologie handeln von den Beziehungen untereinander. "Das Leben geht weiter" birgt manchen Anreiz über des Leben in seiner vielfältigsten Art als solches nachzudenken.

9,90 €*

Davongekommen - Erlebnisbericht einer Ärztin
Davongekommen - Erlebnisbericht einer Ärztin
Davongekommen wurzelt aus den Jahren 1944/45, als Gerda Kirmse als Jungärztin in Simmern dienstverpflichtet war. Beginnend mit der Zeit der Erntehilfe in Schlesien erwähnt sie kurz militärische und politische Ereignisse des Zweiten Weltkrieges und deren Einfluss auf ihr eigenes Leben.

10,00 €*

Dein Herz in meiner Brust
Dein Herz in meiner Brust
Mein neues Leben - Gedanken an den Spender Günter Hamann erlitt im März 2002 im wohlverdienten Urlaub einen schweren Herzinfarkt. 50 Monate und neun Tage Warten, Bangen und Hoffen. Dann die erlösende Nachricht: Wir haben ein Spenderherz für Sie. Hamann hält Zwiesprache mit dem Spender in Form von Briefen. Schildert sein Empfinden und den Alltag mit dem neuen Herzen, das ganz schön abgeht, wie er sagt. Denn es ist das Herz eines Sportlers und er versucht diesem gerecht zu werden. Neben allem Glücksgefühl über das geschenkte Leben ist auf der anderen Seite auch die Trauer um einen jungen Mann, der früh sterben musste, und das Mitgefühl für dessen Familie; tiefempfundene Dankbarkeit allerdings auch für dessen Entscheidung, im Falle eines Todes sein Herz übertragen zu lassen. Ein Buch, das zum Nachdenken anregt.

9,80 €*

Der Abbé und das Mädchen
Der Abbé und das Mädchen
Die schöne Fürstentochter Cordula flieht mit ihren Gefährtinnen aus Britannien. Einen Hunnenüberfall überleben nur Cordula, ihre Gouvernante Aisberga und einige Matronen. Am Mittelrhein trifft sie erstmalig auf den charismatischen Abbé Goarius von Aquitanien. Dort ist Cordula in großer Gefahr. Denn ihre missgünstige Gouvernante, die Cordula wegen ihres heidnischen Glaubens verachtet, hat veranlasst, dass sie in einer Schänke als Magd dienen soll. Der Mönch kann sie zwar einmal vor den Nachstellungen beschützen, aber kurz darauf wird Cordula das Opfer einer brutalen Vergewaltigung. Das daraus entstandene Kind bringt sie ausgerechtet in dem Kloster zur Welt, das von Aisberga in ihrer scheinfrommen und selbstgefälligen Art geführt wird, und die fortan der jungen Frau das Leben zur Hölle macht. Cordula erfährt trotz ihres schweren Schicksals immer wieder die Hilfe von lieben aufrichtigen Menschen. Eine maßgebliche Rolle spielt dabei der Abbé Goarius. Ein historischer Roman um Schändung, Verrat, Bigotterie, Aussatz, aufopfernde Liebe und selbstlose Freundschaft. Buch des Monats April 2008 

6,80 €*

Der Frost - die rote Nase
Der Frost - die rote Nase
Wenn es draußen schneit und drinnen das Kaminfeuer prasselt, dann ist wieder Märchenzeit. Es ist die Zeit der Besinnung, des Innehaltens und der Rückschau auf das Jahr. Heidi Holzmanns Sammlung Der Frost - die rote Nase enthält 38 Wintermärchen und -erzählungen aus dem hohen Norden Europas sowie 13 Gedichte. In der Sammlung befinden sich zwar so bekannte Märchen wie Frau Holle, Die Sterntaler oder Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern; die meisten jedoch sind ihre eigenen Bearbeitungen. Die Tage um die Weihnacht sind im nördlichen Europa die Zeit, in welcher holde und auch unholde Erdgeister wie Trolle zunehmend mit den Menschen in Berührung kommen. Ebenso die Wetterphänomene Eis und Schnee oder Naturschauspiele wie das Polarleuchten finden ihren Niederschlag. Viele der Überlieferungen sind heiter oder haben eine moralisierende Aussage. Das Wahre und Gute wird stets auch hier belohnt, wohingegen Aufschneiderei, Lüge, Missgunst und Habgier ihre gerechte Strafe finden.

19,80 €*

%
Der Lästerbaum
Der Lästerbaum
Schon längere Zeit plante der Autor Frithjof Fratzer einen Erzählband herauszugeben, denn er verfügt über einen reichhaltigen Fundus an Kurzgeschichten. Und so entstand ein Buch, das thematisch vielfältig ist, und eher eine Synthese aus spannenden, tiefgründigen Erzählungen, humorvollen Kurzgeschichten und ausgewählten Gedichten darstellt. Frithjof Fratzer, Jahrgang 1934, erinnert sich an manche Begebenheit, die trotz aller Entbehrungen und Tragik manchmal auch etwas Komisches hatte und es gelingt ihm, mit gewissem Augenzwinkern dies herauszustellen. Zu den eindruckvollsten Erzählungen der Sammlung gehört sicherlich die Begegnung mit dem jetzigen Papst oder wie sein Großvater ihn durch einen glücklichen Umstand vor dem sicheren Bombentod bewahrte. Auch wenn der Autor selten in der Ich-Form schreibt, entgeht dem aufmerksamen Leser nicht, dass er hier Episoden seines Lebens mit einfließen lässt und seine Empfindungen wie ein aufgeblättertes Buch offenbart. 

4,00 €* 12,50 €*

Details
Der letzte Tag - Phantastische Geschichten
Der letzte Tag - Phantastische Geschichten
Für Thomas A. Ruhk, Autor der Finn Steinmann-Reihe, sind phantastische Geschichten die eigentliche Triebfeder zum Schreiben gewesen. So ist eine Sammlung von schaurig-finsteren und teilweise makaber anmutenden Texten mit bizarr auftretenden Figuren entstanden. Die Helden der zwölf Geschichten dieser Phantastik-Sammlung sind so vielfältig wie die Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen. Wie zum Beispiel zwei Wissenschaftler, die in einem Bunker aus todesähnlichem Schlaf aufgeweckt werden – oder die tapfere Fran, die in ihrem Haus einem fürchterlichen Feind entgegentreten muss. Welche unheimlichen Wesen attackieren die Gruppe amerikanischer Soldaten während einer Übung? Kann der mächtige Blackfoot den üblen Tiermörder Smith zur Strecke bringen? In „Walker 7“ soll ein Erkundungsteam herausfinden, warum die Versorgung ausgefallen ist, und wird mit einem System konfrontiert, das nur Zerstörung kennt.

10,00 €*

Der Mann meiner Mutter
Der Mann meiner Mutter
Es beginnt mit einer harmlosen Mail. Eine Tanja bittet darin den Journalisten Ralf Siebert, ihr bei der Suche nach ihrer Mutter behilflich zu sein, da diese ihre Familie verlassen habe, als sie noch ein kleines Mädchen war. Das einzige was sie wisse, ihre Mutter wohne in einer Straße gleichen Namens wie Ralf Siebert, irgendwo in der Nähe von Boppard. Der Journalist zögert zunächst, erliegt aber letztendlich seiner hilfsbereiten Art und nimmt Kontakt zu Tanja auf, von der er annimmt, dass sie noch ein Kind ist. Kurze Zeit später mietet die sich in Alken bei Bekannten von Ralf Siebert ein. Sie ist, wie sich jetzt herausstellt kein kleines Mädchen mehr, sondern eine reife junge Frau, die es versteht, Siebert den Kopf zu verdrehen. Der verstrickt sich in ein Geflecht von Lügen und Heimlichkeiten gegenüber seiner Frau Jeannette. Die Sache eskaliert, als Tanja beginnt, Ralfs Familie zu terrorisieren und Kommissar Fuß sieht sich gezwungen einzuschreiten.

10,00 €*

Der Mühlenerbe
Der Mühlenerbe
Anfang der fünfziger Jahre auf dem Hunsrück. Während des Ackerpflügens macht der Witwer Ernst Engel der Waltraud Emmel von der Grundmühle einen Heiratsantrag. Sie willigt sofort ein. Ist sie doch mit einem Makel behaftet. Sie hat ein uneheliches Kind, den Michel, Sohn eines französischen Kriegsgefangenen. Durch diese Heirat entsteht einer der größten Bauernhöfe der Umgebung, der im Laufe der Jahre durch die Zukäufe von Nutzflächen und Anschaffung modernster Maschinen stetig wächst, während gleichzeitig immer mehr Höfe vor dem Aus stehen. Wie es das Schicksal so will, der Michel verliebt sich in die Renate, einzige Tochter von Ernsts Erzrivalen Franz Wickert. Die Renate hat eine gute Stellung bei einer Bank, die sie aber bereitwillig aufgeben will, um Bäuerin auf dem Engel-Hof zu werden. Die Zukunft des Hofes steht auf dem Spiel, als es zwischen der Renate und der Waltraud zum Zerwürfnis kommt, das sich erst glättet, als ein Schicksalsschlag die Familie ereilt. "Der Mühlenerbe" ist die Fortsetzung von "Mühlenkinder" 

12,00 €*

Der Räzebore
Der Räzebore
Vergangenheit und Gegenwart, Legende und Wahrheit einer historischen Stätte im Soonwald Anita Kraemer hat dieses Buch anlässlich der 25-jährigen Jubiläums der Wiedererrichtung der Grundmauern der Gedenkstätte „Maria Reizenborn“ herausgegeben. Sie geht auf die lange wechselvolle Geschichte der Quelle und später errichteten Eremitage im Soonwald ein, die den Einheimischen nur als „Räzebore“ bekannt ist. Dadurch, dass sie maßgeblich auf die Aufzeichnungen von Pastor Josef Böhm zurückgreifen konnte, ist ein umfassendes Werk über diesen magischen Ort entstanden, der seit Jahrhunderten die Menschen anzieht. Reich bebildert gibt das Buch Einblick in die heutige Bedeutung vom „Maria Reizenborn“ als Gedenk- und Begegnungsstätte. Von jedem verkauften Exemplar dieses Buches werden 2,00 Euro dem Kulturverein Räzebore e. V. zur Pflege und Unterhaltung der Gedenkstätte „Maria Reizenborn“ gespendet.

17,95 €*

Details
Der Ring von Pontobriga
Der Ring von Pontobriga
Heriman, ein Waisenkind aus keltisch-germanischem Fürstengeschlecht, reift durch Einfluss eines schamanischen Heilers zu einer Persönlichkeit heran. Angewidert durch grausame Schlachten, schwört er dem Kriegshandwerk ab, und wendet sich der Heilkunst zu. Schon bald erlangt er als Medicus Anerkennung und Ruhm. Er nimmt sich des römischen Sklavenjungen Romano an, dessen Herkunft im Dunkeln liegt, und hilft ihm bei der Nachforschung nach dessen Vergangenheit. Mysteriöse Zeichen, Orakel und Botschaften weisen ihnen den Weg. Eine bedeutende Rolle spielt hierbei der Ring des Cäsaren. Er könnte das Geheimnis um Romanos Herkunft lüften, doch der Ring ist verschollen. Es sind die ersten Jahrhunderte nach Christi Geburt. Eine Zeit dramatischer Umwälzungenr und Völkerwanderungen, in der Macht und Autorität des Römischen Reiches schwinden. Heriman, ein Waisenkind aus keltisch-germanischem Fürstengeschlecht, reift durch Einfluss eines schamanischen Heilers zu einer Persönlichkeit heran. Angewidert durch grausame Schlachten, schwört er dem Kriegshandwerk ab, und wendet sich der Heilkunst zu. Schon bald erlangt er als Medicus Anerkennung und Ruhm. Er nimmt sich des römischen Sklavenjungen Romano an, dessen Herkunft im Dunkeln liegt, und hilft ihm bei der Nachforschung nach dessen Vergangenheit. Mysteriöse Zeichen, Orakel und Botschaften weisen ihnen den Weg. Eine bedeutende Rolle spielt hierbei der Ring des Cäsaren. Er könnte das Geheimnis um Romanos Herkunft lüften, doch der Ring ist auf rätselhafte Weise verschwunden. Kundenstimmen zu Der Ring von Pontobriga: Die einprägsame Darstellung der geschichtlichen und völkervermischenden Entwicklung in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung ... lässt sich für jemand, der nicht aus der Region stammt, wesentlich besser vorstellen und ist fesselnd. (Hermann J. Heiland, Magdeburg) 

4,00 €*

Tipp
Der Scharfrichter
Der Scharfrichter
Birkenfeld im Jahre 1370. Scharfrichter Abraham Nagel kommt während der Hinrichtung eines Wegelagerers unter rätselhaften Umständen ums Leben. Sein zehnjähriger Sohn Rudolf wird noch in der gleichen Nacht nach Kastellaun zum dortigen Scharfrichter gebracht. 
Zwölf Jahre später. Rudolf ist sehr unglücklich, einziger Lichtblick in seinem tristen Dasein ist Anne-Marie, die Tochter des Lindenwirtes, mit der er heimlich eine Liebschaft begonnen hat. Doch Anne-Maries Vater würde einer Verbindung nie zustimmen, denn als Henkersknecht ist Rudolf ehrlos. Nun überschlagen sich die Ereignisse. Zähneknirschend muss Rudolf zusehen, wie sich sein Ziehvater mit einer Räuberbande einlässt und seine große Liebe Anne-Marie einen anderen heiratet. Als er dann noch erfährt, dass sein Vater keines natürlichen Todes gestorben ist, beschließt er, Kastellaun für immer zu verlassen. Rudolfs Weg führt zurück in seine Heimatstadt Birkenfeld, wo er die genauen Umstände, die zum Tod seines Vaters führten, aufklären will. Auf dem großen Jahrmarkt lernt er den Spielmann Daniel kennen, der mehr über das Schicksal seiner vermissten Eltern zu erfahren hofft. Gemeinsam mit Daniel gelingt es Rudolf schließlich, die Schuldigen am Tod seines Vaters zu stellen. Er erfährt die ganze entsetzliche Wahrheit. 

12,80 €*

Der Tod ist immer anders
Der Tod ist immer anders
Ein jugendlicher Pyromane, ein freundlicher Kannibale, eine unsichtbare Stripperin, aber auch so ganz normale Menschen wie ein lüsterner Chefarzt, ein infarktgefährdeter Lehrer oder eine übergewichtige Kuchenfreundin geraten aus Situationen alltäglicher Harmlosigkeit in tödliche Verstrickungen ... Jörg Staiber spielt mit den verschiedensten literarischen Gattungen von der bedrückend-realistischen Erzählung über die klassische Kriminal- und Gruselstory bis hin zur makabren Groteske, Märchen-Parodie oder fantastischen Geschichte und zeigt: Der Tod ist immer anders... Ein spannendes und unterhaltsames Buch (...). Freunde des Gruseligen, Skurrilen, Fantastischen und Witzigen, die Freude an kurzen kriminalistischen Texten mit psychologischem Tiefgang und Pointen haben, werden bei Staibers Buch auf ihre Kosten kommen. (Eiko Donay, Rhein-Zeitung) 

8,90 €*

Der Zirkusclown von Kastellaun
Der Zirkusclown von Kastellaun
In dem, von Heinz-Peter Baecker geschriebenen Krimi Der Zirkusclown von Kastellaun geht es um ehemalige Klassenkameraden, die als Kinder vier Jahre lang miteinander die Schulbank gedrückt haben. Fast 50 Jahre später, anlässlich eines geplanten Klassentreffens, sehen sie sich zum ersten Mal wieder. Aus dem einen ist ein Ministerialbeamter geworden, aus dem anderen ein Zirkusclown. Und trotzdem scheinen ihre Lebenslinien verblüffende Parallelen aufzuweisen und auf dunkle Weise miteinander verbunden zu sein. Unversehens wird aus dem geplanten Klassentreffen ein neuer Fall für Kriminalkommissar Fuß. Es geht um Mord und nicht nur einen. Aber auch um Liebe und Untreue, um Freundschaft und Lügen und um das Aufeinanderprallen zweier Welten, die unterschiedlicher kaum sein könnten: die geregelte, aber graue Welt eines herzkranken Behördendieners und das bunte, aber unstete Leben eines geheimnisumwobenen Zirkusclowns...   Der Umgang mit Sprache und Spannung - einfach nur gekonnt. Und trotzdem ein Krimi der eher leisen Töne - er kommt ohne die brutalen Kapitalverbrechen der heutigen Zeit aus. (woerdi, Krimi-Forum)

10,00 €*

Die Blumen des Lebens und andere Kunstmärchen
Die Blumen des Lebens und andere Kunstmärchen
Märchen sind immer auch Gleichnisse. Sie führen zu einer Wahrheit. In der Titelgeschichte wird ein Prinz vor die schwierige Aufgabe gestellt, die Blumen des Lebens, die der Treue und die der Hoffnung zu finden, um sein Volk aus dem Elend zu führen, was ihm schließlich gelingt, weil er die richtigen Antworten findet. Da ist die Prinzessin, die alles Hässliche aus ihrem Land verbannt, der Kalender, der sich nicht erweichen lässt, die Zeit zu verlangsamen beziehungsweise zu beschleunigen oder die drei Söhne, die im Kampf um das Erbe des Vaters stehen, und sich dabei zu Grunde richten. Nach all den Prüfungen und Kümmernissen steht am Ende immer eine Erkenntnis und Einsicht, die oft zur Umkehr führt. 

8,50 €*

Service-Hotline

Unterstützung und Beratung unter: 06761 7142 Mo-Fr, 10:00 - 16:00 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Informationen
  • Handlungsorte
  • Über uns
  • Manuskripte
  • Versand & Zahlung
Kontakt & Rechtliches
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerruf
  • Impressum

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

Unterstützt durch pebosi.net
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...